Die Bezeichnung "Giclée" wurde erstmals 1991 in den Vereinigten Staaten für eine Erfindung von Jack Duganne (Studio Nash Editions) verwendet und steht für das allererste Digitaldruckverfahren mit "Tintenstrahl" für Kunstreproduktion und Kunstverlage.

Der erste Digitalabzug erfolgte 1989 mit einem Tintenstrahldrucker Iris 3047 auf Aquarelle Rag Papier. Dieser Drucker war ursprünglich als Testsystem in der Druckvorstufe gedacht, wurde aber nach dem Willen von Graham Nash (Mitglied der berühmten amerikanischen Musikergruppe Crosby, Still, Nash and Young, CSNY) zum allerersten Tintenstrahldrucker, mit dem ein digitales Werk gedruckt wurde. Heute ist dieser Drucker in einem amerikanischen Museum ausgestellt.

1991 eröffnete Graham Nash das erste Digitaldruck-Studio (Nash Editions, Los Angeles USA), das ausschließlich der Kunst gewidmet war.


Zurück zu den Häufigen Fragen